GAPYEAR – Planung für Jugendliche

gapyear planung

Die Welt kennenlernen, Chancen nutzen und Lebenserfahrung sammeln formt junge Menschen im Gapyear

Ein Jahr Auszeit nehmen

GAPYEAR Planung für Jugendliche

Wenn Abiturient:innen nach dem Abiturstress erst einmal nichts machen wollen, anstatt sofort zu studieren, entscheiden sich laut DZHW rund 30% der Schulabgänger:innen für ein Gapyear, eine einjährige Zwischenzeit. Mittlerweile ist ein Gapyear eines der beliebtesten Alternativen zum Studium nach dem Schulabschluss und kann für vieles genutzt werden.

Hierzu sind einige Fragen zu klären:

  • Was kann ich alles im Gapyear machen?
  • Für welche Angebote soll ich mich entscheiden?
  • Ist es günstig für meinen Lebenslauf, eine Pause zu machen?
  • Welche Kosten kommen auf mich zu und wie wird alles organisiert?
  • Wie kann ich das Gap nutzen, um meinen Studien- und Berufswunsch sinnvoll zu prüfen?

Strategische Planung der Zwischenzeit sorgt für mehr Erfolg und Spaß

Als Erfahrungswert gilt, dass die Gestaltung des Gapyears geplant, statt dem Zufall überlassen werden sollte, am besten 6-9 Monate vor dem Abitur. Das erleichtert Bewerbungs- und Anmeldefristen, Visa, Flugbuchungen und die Kostenkalkulation.

Mit einer Studien- und Berufsberatung sollte noch vor dem Abitur analysiert werden, was den jungen Menschen beruflich interessiert und welche Studiengänge bzw. Ausbildungsoptionen für ihn/sie geeignet wären.

Auf dieser Basis kann das Gapyear sinnvoll mit Phasen für Spaß und Reisen sowie strategischen Lern- und Arbeitsblöcken geplant werden. Dazu gehören z.B. Praktika und der Erwerb von Sprachzertifikaten.

Im Vordergrund steht immer der Jugendliche, seine Lebensqualität und seine persönliche Entwicklung.

Studien- und Ausbildungswahl durch Berufspraktika im Gap bestätigen

Viele Jugendliche wünschen sich nach dem Schulabschluss nichts zu tun und frei und ohne Verpflichtung in den Tag leben zu können.

Die Erfahrung zeigt, dass sich ein Großteil nach kurzer Zeit verloren und antriebslos fühlt. Ich empfehle daher, sich sechs bis acht Wochen Pause zu gönnen und für die Zeit danach Arbeitsphasen zu planen, z.B. ein Projekt im Ausland, danach ein Berufspraktikum, das auch als “Vorpraktikum” für die Studienplatzbewerbung hilft und eine Reise mit der Familie.

Wer dann merkt, dass er durch seine Vorarbeit in der Studien- und Berufsberatung das richtige gewählt hat, freut sich umso mehr auf das Studium und kann mit Elan die geeignete Universität oder Hochschule wählen oder nochmals seine Studienwahl feinabstimmen.

Eltern schenken Jugendlichen im Gapyear Zeit zum Erwachsenwerden

Durch die Pandemie haben Jugendliche einen Mangel an Lebenserfahrung und Berufsorientierung. Viele haben noch nie ein Unternehmen oder eine andere Lernumgebung als ihre Schule erlebt.

Daher empfehle ich allen Jugendlichen, die lebensdurstig, neugierig auf Erfahrung oder sehr behütet sind und ins Leben hineinschnuppern möchten, ein Gapyear zu planen.

Es ist wichtig, Phasen zum Relaxen, Spaß haben, Reisen und Arbeitsphasen wie Berufspraktikum, Jobs oder sinnstiftende Projekte zu berücksichtigen. Das Jahr darf nicht überplant werden, damit Zeit für Reflexion in Familie und GOOD PLAN STUDIO bleibt.

Mit einer Beratung zur Berufswahl oder Studienwahl und der Gapyear-Planung sorgen Sie für eine erfüllende Gestaltung der Zeit zwischen Schulabschluss und Beginn der Berufsausbildung. Das gibt Eltern und Jugendlichen viel Sicherheit und tolle Erlebnisse.

Im GOOD PLAN STUDIO starten wir die Gapyear Planung mit drei Sessions Berufs- und Studienorientierung und einer Session Aktionsplanung für die Gapyear Gestaltung.

Danach unterstütze ich gern mit meinen Partner:innen bei der Organisation inspirierender Gap-Etappen.

Online oder Vor-Ort

Wähle Online Beratung oder Vor-Ort Beratung in Regensburg

GAPYEAR PLANUNG klingt richtig gut für Dich, Du bist aber nicht in Regensburg? Dann können wir online über Zoom zusammenarbeiten. Erforderlich ist ein Computer/Laptop mit Kamera und ein stabiles WLAN oder Internetzugang, um weltweit mit mir zu arbeiten.

GOOD PLAN STUDIO

Ablauf einer GapYear Beratung

Auftragserklärung
people-ico

Elterngespräch

Deine Eltern klären mit mir im ersten Gespräch Deine Stärken, ihre Vorgaben für das Gapyear und auf was ich in der Beratung Rücksicht nehmen soll, z.B. gesundheitliche und medizinische Themen, Budget, Ferienpläne.

Wir beginnen danach ohne Deine Eltern. Erst am Ende sind sie in der letzten Beratungssession dabei. Du bekommst von mir alle Zugänge und To Dos.

Erste Session
laptop-ico

Potenzialanalyse

In der ersten Session  bearbeitest Du zu Hause die Potenzialanalyse, ein eignungsdiagnostisches Testverfahren, wie es auch in Unternehmen zur Personalauswahl  eingesetzt wird.

Das ist unsere Arbeitsgrundlage zu Deinem Berufstyp, persönlichen Lern-, Arbeits- und Kommunikationseigenschaften und objektiven Studien- und Berufsempfehlungen für Dich.

Zweite Session
map-ico

Stärkenlandkarte

Jetzt arbeiten wir live oder online mit der Stärkenlandkarte. Ich gebe Dir Feedback zu Deiner Potenzialanalyse und arbeite mit Dir Deine persönlichen Stärken heraus. Wir sprechen über schulische und private Projekte und Erfahrungen. Du wirst erkennen, wo Deine Talente liegen. Der Testergebnisbericht rundet die Session ab. Du erhältst Rechercheaufträge für mehr Orientierung.

Recherchephase für Studiengänge und Gapyear Angebote
school-ico

Gapyear Optionen

In der Zwischenzeit zur dritten Session erforschen wir parallel, welche aktuellen Studiengänge und Hochschulen zu Deinen Vorstellungen und persönlichen Eigenschaften passen und welche Gapyear-Angebote damit matchen. Du kannst Dich immer mit Fragen an mich wenden.

Dritte Session
ranking-ico

Wunschstudium und Aktionsplan für das Gapyear

In der dritten Session filtern wir Deine TOP-3 Studiengänge für Dich heraus und diskutieren Deine Entwicklungsfelder und was Du gerne im Gapyear ausprobieren möchtest.

Jetzt hast Du Klarheit über Deine Talente und geeignete Studiengänge. Erste Gap-Projekte werden Dir vorgeschlagen. Wir skizzieren einen Aktionsplan für Dein Gapyear.

Vierte Session
group-ico

Elterngespräch und GapYear-Optionen

Zum Abschluss Deiner Beratung treffen wir uns mit Deinen Eltern und auf Wunsch mit meiner Kooperationspartnerin für weltweite Gap-Projekte.

Wir sprechen über Deine beruflichen Stärken, geeignete Studiengänge und Deinen Aktionsplan für das Gapyear. Ihr erhaltet passende Gestaltungsmöglichkeiten für das Gapyear, die wir gemeinsam diskutieren.

In Kontakt bleiben
clipboard-ico

Gapyear-Angebot

Im Nachgang erhaltet Ihr schriftliche Informationen und ein Angebot für Gap-Elemente. Damit entscheidet ihr als Familie, was ihr umsetzen möchtet.

Fünfte Session
phone-ico

Reflexion der Gap-Erfahrungen für gut begründete Studienwahl

Nach der Beratungen haben Du und Deine Eltern ein Jahr lang Zeit, mit mir nochmals über die Ergebnisse Deiner Studienberatung zu sprechen. Idealerweise im ersten Quartal des neuen Jahres reflektierst Du mit mir Deine Erfahrungen und stimmst Deinen Studienwunsch ab. So kannst Du Deine Bewerbung an der Hochschule gut begründet und rechtzeitig starten.

GAYPYEAR

Chancen gut nutzen

gps-avatar
"Die Chance, ein ganzes Jahr von seinen Eltern für die persönliche Entwicklung zu bekommen, ist großartig und großzügig. Spaß und Erholung dürfen hier nicht zu kurz kommen. Aber warum nicht - fast nebenbei - ein paar Elemente einbauen, die gleichzeitig nützlich sind, um den Berufswunsch zu prüfen? Ich halte das für einen guten Plan!"

Ein guter Plan für Deine persönliche Entwicklung

Studienberatung plus Gapyear Planung

Beratung findet live in Regensburg oder Online statt

Erstes Gespräch zum Kennenlernen

für 20 Min.
0
  • Um sicher zu gehen
  • Erkundige Dich, wie Du Deine Gapyear Gestaltung sinnvoll mit Studien- und Berufsorientierungung kombinieren kannst, um das Beste aus Deinem GAP zu holen. Ganz unverbindlich.

Studienberatung plus Gapyear Planung

1990
inkl. 19% MwSt.
  • Ausszeit sinnvoll nutzen
  • Beratung mit 5 Sessions je 1,5 h, Potenzialanalyse, Ergebnisbericht, Stärkenlandkarte, Gapyear-Aktionsplan, Empfehlungen für Studium, Ausbildung und Gapyeargestaltung, Elterngespräch und Reflexionsgespräch am Ende des Gapyears
  • Add-on: Coaching pro Stunde: + € 200

GAPYEAR

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Was kann ich im Gapyear machen?

Kurz gesagt: Im Gapyear lernt man neue Leute, Länder und Kulturen kennen. Klassische Wege sind das einjährige Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) in sozialen Einrichtungen und das Freiwillige ökologische Jahr (FÖJ) zu umweltorientierten, nachhaltigen Zwecken. Auch der Bundesfreiwilligendienst (BUFDI) bietet viele Möglichkeiten zum Engagement – alle drei Wege werden mit einem Taschengeld entlohnt. Viele Familien wollen aber mehr Planungs- und Gestaltungsfreiheit im Gapyear.

Wie wähle ich Auslandsprojekte sinnvoll aus?

Wenn Jugendliche Lust auf Projekte im Ausland, Reisen oder Sprachen lernen haben, empfehle ich, die Studienberatung im Vorfeld zu machen, um zu den Studienwünschen passende Projekte und Kurse zu wählen.

Die Auswahl ist sehr groß und in der Regel kostenpflichtig: Vom ökologischen Projekt in Costa Rica über Marketingcamps in Oxford, vom 6-wöchigen Sprachkurs in Frankreich bis zum “Academic Gap”, einem mehrmonatigen Studienaufenthalt an einem internationalen College. 

Diese Angebote bringen nicht nur Spaß. Sie sind auch gut ausgewählt ein Prüfstand für die Studien- und Berufswünsche, pimpen den Lebenslauf auf und festigen Sprachkenntnisse und Qualifikationen für die Hochschulbewerbung. Ich habe kompetente Partner:innen, die inspirierende und akademische Gap und College Optionen anbieten, die wir perfekt auf die Wünsche und die persönliche Studien- und Berufsorientierung abstimmen.

Kann ich auch nur ein halbes Jahr Gap machen?

Nicht jede:r möchte ein ganzes Jahr in eine Tätigkeit investieren, wie im FSJ oder FÖJ. Es gibt viele Gapyear-Elemente, die für eine erfolgreiche Zwischenzeit kombiniert werden können.

Besonders empfehlenswert sind ein akademisches Orientierungsstudium als Auslandssemester (oder Trimester) und Summerschools. Das zeigt schnell, ob die Berufs- oder Studienwahl, die im Vorfeld getroffen wurde, wirklich die Neigungen und Talente abdeckt.

Die Erlebnisse sind unbezahlbar, die Menschenkenntnis, Arbeits- und Lebenserfahrung, die gesammelt werden, tragen positiv zur Entwicklung der Jugendlichen bei und lassen sie erwachsener ins Studium oder das Berufsleben starten.

Welche sinnvolle Ausrichtung das Gapyear haben soll, kann am besten eine Studien- und Berufsberatung und eine Gapberatung im Vorfeld zeigen. Ich arbeite hier mit einer renommierten Agentur für globale Erziehung zusammen.